Kreisverband für Obst-, Gartenbau und Landespflege Miesbach e.V.

   Start

  Vorstand

  Programm

  Aktuell

  Mitglieder

Archiv

  Links

  Kontakt


Der Kreisverband lud herzlich ein zum

Tag der offenen Gartentür

am Sonntag, den 28. Juni 2015 von 10 bis 17 Uhr.

Bei traumhaftem Gartenwetter konnte am Sonntag der 17. „Tag der offenen Gartentür“ begangen werden. Von 10 bis 17 Uhr waren im Landkreis Miesbach interessierte Besucher in 11 private Gärten zur Besichtigung und zum Erfahrungsaustausch eingeladen.

Bereits zur offiziellen Eröffnung war der Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereines Holzkirchen in Marschall gut gefüllt.
Nach der Begrüßung durch Resi Krause, 1. Vorsitzende des Kreisverbandes für Obst-, Gartenbau und Landespflege Miesbach, die das wachsende Interesse an der im KV Miesbach in 2 jährlichem Turnus stattfindenden Veranstaltung im Besonderen und am Garten als persönlichen Rückzugsort im Allgemeinen erwähnte, übernahm Bürgermeister von Löwis das Wort. Von Löwis freute sich, dass für die Eröffnung der Lehrgarten gewählt wurde. Es sei ein besonderer Ort, der durch das überaus große ehrenamtliche Engagement des örtlichen Gartenbauvereines auf einem Grundstück der Marktgemeinde entstehen konnte. Er sagte weiterhin die Unterstützung der Gemeinde zu, etwa wenn es um die Errichtung einer WC-Anlage geht und kündigte an, demnächst sein Versprechen selbst im Lehrgarten zu mähen, einzulösen.

Landrat Rzehak sprach allen Beteiligten seinen Dank aus und überreichte dem 1. Vorsitzenden des Gartenbauvereines Holzkirchen, Herrn Ringk, eine Ehrenurkunde des Bezirksverbandes, der den Tag der offenen Gartentür oberbayernweit unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsident Hillenbrand organisiert. Er betonte, wie wichtig gärtnerisches Tun und Erleben gerade für Kinder und Jugendliche sei. Insbesondere das Verkosten von frisch geerntetem Gemüse, speziell Tomaten und Gurken sei häufig ein ganz besonderes Aha-Erlebnis.
Mit großem Interesse und Sachverstand folgte Herr Rzehak den anschließenden Berichten von Herrn Ringk über die verschiedenen Veranstaltungen im Lehrgarten wie etwa dem Aktionstag „Kräuterschnecke“ oder das Gärtnern mit Schulklassen und den Erläuterungen zu den einzelnen Gartenelementen wie dem Barfußpfad und den Hochbeeten mit Schneckenabwehr aus Kupfergewebe.

In den Gärten konnten je 200 bis 300 Besucher gezählt werden, darunter auch viele aus den umliegenden Landkreisen. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 1000jährlichen Dorfbestehen wurden die in Schaftlach zu besichtigenden Gärten im Rahmen einer geführten Dorfwanderung präsentiert. In Warngau konnten die Gäste zwei direkt benachbarte Gärten erkunden, in denen das freundschaftliche Mit- und Nebeneinander ohne abgrenzende Zäune und Hecken erlebbar war. Jeder einzelne der geöffneten Gärten hatte Besonderes zu bieten: von der reichen Ernte über die Blütenfülle bis hin zur Heilkraft, vom Teich über die Buchshecke bis hin zum mosaikbelegten Brunnentrog. Sowohl die Gäste als auch die teilnehmenden Gartenbesitzer hatten einen sehr erfüllten Tag.

 

Folgende Gärten im Landkreis Miesbach waren für Besucher geöffnet.

> zurück zum Archiv