Kreisverband für Obst-, Gartenbau und Landespflege Miesbach e.V.

 

Aktuell

     

    Obstbaumschnittkurs nur für Frauen

    Auch dieses Frühjahr fanden sich wieder zahlreiche Teilnehmerinnen am 4. März 2017 im Obstgarten von Familie Gröbmeyer in Weyarn ein, um in einer geschlossenen Frauenrunde die Grundlagen des Obstbaumschneidens zu erlernen. Die insgesamt 18 Teilnehmerinnen verfolgten aufmerksam die Ausführungen und Techniken des Referenten, Sebastian Saurle.

    Herr Saurle vermittelte zunächst fundiertes Wissen über geeignetes Werkzeug und dessen Anwendung sowie die richtige Schnitttechnik. Er betonte dabei v.a. den Wert von Qualitätswerkzeugen, ob Astsäge oder Gartenschere. Den Unterschied konnten die Teilnehmerinnen anschließend bei bereits vorgeschnittenen Ästen gleich selbst testen und die verschiedenen Werkzeuge und Techniken unter Anleitung ausprobieren. Insbesondere die auf kleinere Hände abgestimmten Gartenscheren wurden positiv aufgenommen.   

    Im praktischen Teil zeigte Herr Saurle beispielhaft an einem Jungbaum zunächst die Grundlagen im Obstbaumschnitt, um ein stabiles Gerüst auszubilden und den künftigen Kronenaufbau festzulegen. Dabei überraschte er die Teilnehmerinnen auch mit weitgehend unbekannten Techniken wie das Knicken und Anritzen von Jungtrieben. Durch die anschauliche Erläuterung konnten die Frauen anschließend in Teilgruppen an 5 – 10 jährigen Bäumen selbst überlegen, welcher Ast als Stammverlängerung bzw. welche Leitäste weiter entwickelt werden sollen und welche Schnitte hierfür erforderlich sind. Gemeinsam mit dem Kursleiter wurden die angedachten Maßnahmen und verschiedenen Möglichkeiten der Kronenentwicklung vorweg nochmals diskutiert. Leider konnte aus Zeitgründen nicht bei allen Gruppen der Schnitt gemeinsam ausgeführt werden und wieder einmal wurde klar, dass trotz der Kenntnis grundlegender Schnittgesetze doch wieder jeder Baum individuell anders zu betrachten und zu behandeln ist und beim Schnitt viele Faktoren (Standort, Vitalität, Krankheiten usw.) zu berücksichtigen sind.

    Auf Grund der großen Nachfrage sollen nächstes Jahr eventuell vorwiegend ältere und wenig gepflegte Bäume und somit die Thematik des Auslichtens von alten Kronen im Fokus stehen. Denn bei größeren und bereits älteren Bäumen geht es den Besitzern meist darum, durch gezielten Schnitt die Form des Baumes zu optimieren und einen qualitativ und quantitativ guten Ertrag zu erzielen.