Zahlreiche Besucher beim Tag der offenen Gartentür
Am Sonntag, den 28.
Juni fand in ganz Oberbayern der „11. Tag der offenen Gartentür“ statt. Im
Landkreis Miesbach öffneten neun private Gärten von 10 – 17 Uhr ihre Pforten für
interessierte Besucher.
Trotz des
schlechten Wetters war der diesjährige „Tag der offenen Gartentür“ des
Kreisverbandes für Obst-, Gartenbau und Landespflege Miesbach ein voller Erfolg.
Landrat Dr. Kreidl eröffnete am Vormittag im Garten von
Marianne Priller in Wörnsmühl/Eben stellvertretend für alle 9 Gärten die
Veranstaltung. In seiner Eröffnungsrede entschuldigte sich der Landrat eingangs
für das schlechte Wetter. Augenzwinkernd meinte er, für das Wetter sei nicht er,
sondern der Schirmherr der Veranstaltung, Regierungspräsident Christoph
Hillenbrand verantwortlich.
 
Der Landrat bedankte sich bei allen
mitwirkenden Gartenbesitzern, die mit viel Geschick und großem Idealismus ihre
Gärten hergerichtet und zur Besichtigung freigegeben haben. Die Gartenarbeit
verbinde den Menschen in ganz besonderer Weise mit der Natur und jeder Garten
trüge die liebevolle Handschrift von Menschen, die ein Stück Erde und damit
Heimat formen und gestalten. Einmal im Jahr wolle der Veranstalter dieser
„Garten-Gala“, der Kreisverband Miesbach mit seinen Gartenbauvereinen, den
Besuchern gelungene und faszinierende Beispiele zeigen. Sie leisten damit einen
wichtigen Beitrag zur Garten- und Landschaftskultur. Allen Mitgliedern und
Helfern in den Gartenbauvereinen sowie der Kreisfachberatung sprach Dr. Kreidl
seinen ausdrücklichen Dank aus.
Weitere Gruß- und Dankesworte sprachen
der Fischbachauer Bürgermeister Lechner, Bürgermeister Schönauer von der
Gemeinde Irschenberg, die Vorsitzende des Kreisverbandes Resi Krause sowie die
Kreisfachberaterin Eva Bichler-Öttl. Der Gartenbauverein Auerberg/Hundham,
dessen Vorsitzende Frau Priller ist, verköstigte die Gäste mit „Gartlerbroten“,
Hollersirup, Kaffee und Kuchen. Auch die musikalische Umrahmung durch die
Auerberger Tanzlmusi trug dazu bei, daß im Garten der Prillers ganztätig eine
gesellige Runde beisammensaß.
In den anderen Gärten stand weniger die
Geselligkeit im Vordergrund als vielmehr der fachliche Austausch. 200 bis über
300 Interessierte, die zum Teil auch aus den Nachbarlandkreisen kamen, zählten
die Gastgeber in ihren doch sehr unterschiedlichen Gärten. Selbst kräftige
Regengüsse konnten die Besucher nicht abschrecken, die Gastgeber nach ihren
Erfahrungen etwa mit Rosen, Hügelbeeten oder dem Schnitt von Buchskugeln zu
fragen. Düngung, Pflanzenkrankheiten, selten verwendete Staudensorten,
Springbrunnentechnik, Wintergartenbauweisen, Hangstabilisierung – die ganze
Palette der gartenbaulichen Themen fand ihren Raum. Die Besucher nahmen
zahlreiche Anregungen für eigene Gartenbauprojekte mit nach
Hause.
Nachmittags besuchte der Vorsitzende des Bezirksverbandes
Oberbayern für Gartenbau und Landespflege, Helmut Satzl, begleitet von seiner
Gattin, einige Gärten im Landkreis. Auf seinem Rundgang im Garten von Frau
Priller betonte er, wie wichtige es sei, das gärtnerische Wissen der
vorangegangener Generationen zu bewahren und weiterzugeben und daß dies eine
wichtige Aufgabe der Gartenbauvereine sei.
Der Kreisverband Miesbach
wird im Jahr 2011 wieder einen „Tag der offenen Gartentür“ veranstalten.
Gartenbesitzer, die ihren Garten zeigen möchten, können sich gerne bei den
örtlichen Gartenbauvereinen oder in der Kreisfachberatung im Landratsamt melden.
Impressionen vom diesjährigen Tag der offenen Gartentür
 

 
 
 

 
Bechreibung der Gärten:
|
 Hermann
Berchtold freut sich über die üppige Staudenpracht in seinem Blumengarten in
Holzkirchen.
|
Hermann
Berchtold Ganghofer Str. 7 83607
Holzkirchen
Naturnaher „Blumengarten“ mit Stauden aus verschiedenen
Lebensbereichen von Steingarten- über Beetstauden hin zu Schattenstauden und
Uferstauden an kleinen Wasserbecken. Ohne großen Pflegeaufwand steht dieser
Garten von März bis Dezember alljährlich in üppiger Blüte, wobei hierzu neben
den Stauden auch mehrere Rosen, insbesondere alte Kletterrosen beitragen.
Sehenswert sind auch zwei große
Singvogel-Volieren.
|
Wegebeschreibung: Ortskern Richtung Bahnhof, in
Senke vor Bahnhof rechts in Erlkamer Str. einbiegen. Kurz vor nördlichem
Ortsausgang rechts.
|
 Schwerstarbeit: Gartenpflege im steilen Hanggarten von Inge Ramgraber in
Warngau.
|
Inge und Georg Ramgraber Schulweg
6 83627 Warngau
Wildromantischer Rosengarten am Steilhang über den
Dächern von Warngau. Auf engstem Raum und in sehr steiler Lage finden sich
unzählige Rosensorten (vor allem Kletterrosen) und Blütenstauden. Mehrere
Sitzplätze und –plätzchen auf verschiedenen „Etagen“ laden zum Verweilen in der
duftenden Wildnis ein. Gerne besucht wird der üppige Blütenreigen auch von den
hauseigenen Bienenvölkern.
|
Wegebeschreibung: Oberwarngau, hinter dem
Rathaus (Nähe Kirche/ Gasthaus Altwirt) parken, dem Bachlauf Richtung Südosten
folgen, nach 200 m auf der rechten Seite.
|
 Die Formschnittgehölze im Garten der Eheleute Schumacher in Holzkirchen
benötigen viel Zuwendung.
|
Reinhard und
Waltraud Schumacher Meilerstraße 24 83607 Holzkirchen
Liebevoll
gestalteter kleiner Hausgarten mit Teich, formalem Wasserbecken und schönen
Pflasterflächen. Geschmückt mit zahlreichen selbstgezogenen Formgehölzen,
Immergrünen, Klettergehölzen und geschmackvollen Staudenflächen. Im Wintergarten
sind die Aquarelle der Eigentümerin
ausgestellt.
|
Wegebeschreibung: Kreisverkehr am nördlichen
Ortseingang, einbiegen in Kohlstattstraße, dann 3. Straße
rechts.
|
 Mehrere Wasserspiele zieren den Teich von Renate und Reimer Müller in
Holzkirchen.
|
Renate und Reiner Müller Gewerbering 10 a
83607 Holzkirchen
Großer Hausgarten mit mehreren Sitzplätzen, einem
naturnahen Seerosenteich mit Goldfischen sowie einem großen Lichthof (gestaltet
mit bepflanzten Böschungselementen). Neben zahlreichen jungen Obstbäumen findet
sich ein kleiner Gemüsegarten mit Hochbeet sowie ein üppiger
Rosenbogen.
|
Wegebeschreibung: Von der B 318 ins Gewerbegebiet Ost
(Sandoz-Hexal) einbiegen, dann 3. Haus links
(Rückgebäude)
|
 Zeit für eine Pause an einem von vielen lauschigen Sitzplätzen im Garten von
Familie Ringk in Kreuzstraße
|
Familie Ringk Spitzweg 5-7 83626
Kreuzstraße
Zauberhafte parkartige Gartenanlage am Waldrand -
beschattet von stattlichen Buchen und Eichen und bevölkert von selbst
gestalteten Drachen und Hexen aus Keramik. Mit verschiedenen Sitzplätzen, einer
Duftlaube mit Rosen, mehreren Teichen und Quellsteinen sowie vielfältigen
Pflanzflächen mit Rhododendren und Stauden. Im Vorgartenbereich findet sich
neben klassischen Gartenelementen wie Hochbeet und Schnittblumenbeet auch ein
kleiner Hanggarten mit schönen Trockenmauern.
|
Wegebeschreibung: In
Kreuzstraße bei „Bartewirt“ Richtung Bahnhof abbiegen, dann erste Straße links
|
 Ob wohl die weißen Pfingstrosen von Sylvia Thaler in Festenbach am Tag der
offenen Gartentür noch immer blühen werden?
|
Sylvia und Peter Thaler Maisweg 1 83703
Gmund-Festenbach
Ländlicher Hausgarten mit liebevoll gestalteten
Sitzplätzen, eingerahmt von Pflanzflächen mit Kräutern und Stauden, selbst
gebautem Bachlauf, schönen Kletterrosen und üppigem Blumenschmuck am Haus.
Obstbäume und Kinder-Gemüsebeete lassen eine vielfältige Ernte
erwarten.
|
Wegebeschreibung: In Dürnbach Richtung Festenbach abbiegen,
200 m nach Ortsschild Festenbach links
|
 Im Garten von Marianne Priller wachsen nach guter alter Bauerngartenmanier
Gemüse, Kräuter und Blumen in friedlicher Nachbarschaft.
|
Marianne und Klaus
Priller Breitensteinstraße 10 83730
Fischbachau-Wörnsmühl/Eben
Gepflegter Hausgarten mit hübschem
Bauerngärtchen mit Gemüse, Kräutern, Stauden und Hauswurz. Die große Terrasse am
Haus ist eingerahmt von einer bunten Rabatte mit Formgehölzen, Rosen, Lavendel
und Polsterstauden sowie üppigen Kübelpflanzen und reichem Blumenschmuck. Des
weiteren zieren viele verschiedene Blütensträucher sowie mit Kletterrosen
durchwachsene große Obstbäume das Grundstück.
|
Wegebeschreibung: in
Wörnsmühl Richtung Hausham abbiegen, den Berg hoch, bei abknickender Vorfahrt
geradeaus (Ortsteil Eben), 2. Straße rechts
|
 Auch das Frühbeet von Maria Thrainer aus Irschenberg will Sonne und viel frische Luft.
|
Maria und Marinus
Thrainer Loiderdinger Straße 21 83737
Irschenberg
Selbstversorgergarten mit verschiedenen Obstgehölzen (u. a.
reich tragende Weintrauben in blau und weiß), Frühbeeten und Hügelbeet aber auch
vielfältige zierende Pflanzungen mit Blütensträuchern, Rosen und üppigen Stauden
sowie ein Gartenteich mit Gartenhäuschen. Besonders interessant ist die
spezielle Kompostwirtschaft der Eigentümerin.
|
Wegebeschreibung: in
Irschenberg Höhe Kirche/Bäcker Richtung Loiderding einbiegen; nach 300 m links
„Schreinerei Thrainer“
|
 Noch haben Annemarie und Georg Schmid ihren Garten in Schaftlach für sich
allein!
|
Annemarie und Georg
Schmid Wiesseer Straße 24 83666 Schaftlach
Großer Hausgarten mit
üppigem Blumenschmuck am Haus (zum Großteil selbst gezogen und überwintert) und
(Früh-)Beetflächen für die ganzjährige Selbstversorgung der Eigentümer mit
Gemüse und Obst (u. a. Weintrauben). Eine selbst gebaute, 10.000 l fassende
Regenwasserzisterne beeindruckt ebenso wie die große
Steingartenanlage.
|
Wegebeschreibung: Von Waakirchen (Kreisverkehr)
kommend am Ortseingang von Schaftlach 3. Haus links.
|